schöpfen

schöpfen

* * *

schöp|fen ['ʃœpf̮n̩] <tr.; hat:
(Flüssigkeit) mit einem Schöpflöffel o. Ä. oder mit der hohlen Hand aus einem Gefäß o. Ä. entnehmen, herausholen:
Wasser aus einer Wanne, aus einem Fluss schöpfen.

* * *

schọ̈p|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \schöpfen mit einem Gefäß od. der hohlen Hand aufnehmen, heben (Flüssigkeit) ● Atem \schöpfen tief, bewusst atmen; Hoffnung, Mut, Vertrauen \schöpfen 〈fig.〉 gewinnen; Kraft \schöpfen 〈fig.〉; ich will noch ein wenig frische Luft \schöpfen 〈fig.〉 an die frische Luft, ins Freie gehen; er hat Verdacht geschöpft 〈fig.〉 etwas hat seinen V. erregt; Wasser mit dem Eimer, mit der hohlen Hand aus dem Bach, Brunnen, aus der Quelle \schöpfen; Wasser in ein Sieb \schöpfen 〈fig.〉 eine aussichtslose, nie endende Arbeit tun
II 〈V. intr.〉 der Hund, das Wild schöpft 〈Jägerspr.〉 trinkt ● aus dem Vollen \schöpfen 〈fig.〉 ohne Einschränkung frei verfügen, nicht eingeengt sein
[<mhd. schepfen, scheffen <ahd. scephen; zu ahd. scaph „Schaff, Gefäß“, urspr. „Ausgehöhltes“; zu idg. *(s)kebh-, (s)kabh-, (s)kap- „schaben“]

* * *

1schọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. schepfen, scheffen, ahd. scephen, wohl zu 1Schaff (1)]:
1. (eine Flüssigkeit) mit einem Gefäß, mit der hohlen Hand o. Ä. entnehmen, heraus-, nach oben holen:
mit Eimern mussten sie das Wasser aus dem Keller s.;
Ü aus der Erfahrung, der Fantasie s.
2. (geh.) Atemluft in sich hereinholen:
frische Luft s.
3. (geh.) (in Bezug auf geistige Dinge) erhalten, gewinnen, beziehen:
[neuen] Mut s.;
sie schöpfte ihre Kraft aus ihrem Glauben;
er schöpfte Verdacht und alarmierte die Polizei.
4. (Jägerspr.) (von Wild) Wasser zu sich nehmen.
5. (Fachspr.) Papierbrei mit einem Sieb aus der Bütte herausnehmen u. auf die Formplatte gießen.
2schọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. schepfen, ahd. scepfen, schaffen] (geh. veraltend):
[er]schaffen.

* * *

1schọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. schepfen, scheffen, ahd. scephen, wohl zu 1Schaff (1)]: 1. (eine Flüssigkeit) mit einem Gefäß, mit der hohlen Hand o. Ä. entnehmen, heraus-, nach oben holen: Wasser aus der Quelle, aus dem Fluss, Brunnen s.; bei dem Unwetter hatten sie viel Wasser aus dem Boot zu s.; Als Lena Brücker das von einem englischen Koch bereitete ... Irish Stew mit der Kelle auf die Teller schöpfte (Timm, Entdeckung 169); Ü Er, dem es gegeben war, aus jahrelanger Erfahrung zu s. (Kirst, 08/15, 791); solchen Verfassern, die aus der Phantasie schöpfen (Th. Mann, Krull 39); in der Priorität des alchemisch-chemischen Gesichtspunktes einer aus Naturerkenntnis und Experimentierfreude schöpfenden traditionskritischen Reformmedizin (Meier, Paracelsus 286). 2. (geh.) Atemluft in sich hereinholen: Atem s.; Sie hatten zu lange geschlafen und wollten jetzt frische Luft s. (Hilsenrath, Nacht 69). 3. (geh.) (in Bezug auf geistige Dinge) erhalten, gewinnen, beziehen: sein Wissen, seine Weisheit aus einem Buch s.; sie schöpfte ihre Kraft aus ihrem festen Glauben; in der ... endgeschichtlichen Erwartung, aus welcher der urchristliche Mensch die Kraft seines Lebens schöpfte (Nigg, Wiederkehr 12); die Flüchtlinge schöpften wieder [neuen] Mut; als sie Schulz sah ..., begann er wieder geringe Hoffnung zu s. (Kirst, 08/15, 682); Eine Sekretärin schöpfte Verdacht und erstattete bei der Gestapo Anzeige (Niekisch, Leben 356). 4. (Jägerspr.) (von Wild) Wasser zu sich nehmen. 5. (Fachspr.) Papierbrei mit einem Sieb aus der Bütte herausnehmen u. auf die Formplatte gießen: weißt du, wie Bütten geschöpft wird ...? (Höhler, Horizont 148).
————————
2schọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. schepfen, ahd. scepfen, ↑schaffen] (geh. veraltend): [er]schaffen: Heimlich schöpfte er seine Symphonien, die ihn weltberühmt machen sollten (Capital 2, 1980, 171).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöpfen — Schöpfen, verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum von schaffen und schieben ist, seinem Wesen und Ursprunge nach aber eigentlich eine unmittelbare Nachahmung des Tones ist, den es bezeichnet, und daher von mehrern dem Anscheine nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schöpfen — Vstsw std. (8. Jh., Wasser schöpfen ) Stammwort. Zu der Bedeutung erschaffen s. schaffen. Die Bedeutung (Wasser) schöpfen ist mit dieser nicht ohne weiteres vereinbar. Es ist zu erwägen, ob nicht Wörter der Familie (Wasser ) Schaff, die wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schöpfen — ¹schöpfen entnehmen, herausholen, herausnehmen, nach oben holen. ²schöpfen entstehen lassen, hervorbringen, ins Leben rufen, schaffen; (geh.): erschaffen. * * * schöpfen:1.⇨hervorbringen(1)–2.Verdachts.:⇨Verdacht(2);[frische]Lufts.:⇨atmen(1);Atems… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schöpfen — Schöpfen, 1) von dem Wilde, so v.w. sausen; 2) s.u. Papierfabrik III. A) a); 3) Wasser durch einen Riß od. ein Loch einlassen, bes. von Schiffen; 4) den Wind in die Segel schöpfen, den Wind wieder in die Segel bringen od. sie wieder Vollbalken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schöpfen — »Flüssigkeit entnehmen«: Das schwache Verb mhd. schepfen, scheffen, ahd. scephen ist kaum mit dem ehemals gleichlautenden starken Verb für »erschaffen« (↑ schaffen) identisch, sondern gehört wohl als alte Ableitung zu ↑ Schaff in seiner Bedeutung …   Das Herkunftswörterbuch

  • schöpfen — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit mit einem Gefäß entnehmen Synonyme: herausschöpfen, rausschöpfen (ugs.) Beispiele: Kinder schöpften Wasser aus einem Teich. Sie schöpfte die Suppe aus einem dampfenden Topf …   Extremes Deutsch

  • schöpfen — schọ̈p·fen; schöpfte, hat geschöpft; [Vt] 1 etwas (aus etwas) (in etwas (Akk)) schöpfen mit der hohlen Hand oder mit einem (tiefen) Gefäß (z.B. einem Eimer) eine Flüssigkeit irgendwo herausholen: Wasser aus dem Brunnen schöpfen || K : Schöpfkelle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schöpfen... — aus dem vollen schöpfen иметь всего в изобилии → aus dem Vollen schöpfen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • schöpfen... — aus dem vollen schöpfen иметь всего в изобилии → aus dem Vollen schöpfen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schopfen (1) — 1. Schopfen, verb. reg. act. mit einem Schopfe versehen, wo doch das Mittelwort geschopft am üblichsten ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”